Heimat- und Geschichtsverein
Sydekum zu Münden e.V.
Der Name verpflichtet.
Die erste Adresse für die Geschichte von Münden
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
+05541 956990 - besetzt nur während der Geschäftszeit jeden
2. und 4. Mittwoch im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr
Geschichtsverein Sydekum
Gedenktage
•
Holocaust Gedenktag:
Freitag 27.01.2023, 18 Uhr Gedenken an der Stele am
Rathaus; nachfolgend
ca. 18:30 Uhr, Bildervortrag im Rittersaal:“Vernich-
tungslager im Schatten von Auschwitz - Der schwierige
Umgabg mit der Geschichte im heutigen Polen“
•
Novemberpogrome 1938
Donnerstag, 09. November, Ort und Thema noch nicht
festgelegt
•
Mitwirken beim „Tag des offenen Denkmals; Motto:
Talent Monument“ am So 11. Sept.
•
Achtung: Ehrung „Gerechter unter den Völkern“
geplant für Samstag, 14. Oktober, Wallanlagen, „Ein
Baum für Karl Laabs“. Gemeinschaftsaktion von Stadt,
„Erinnerung und Mahnung“ und Geschichtsverein
Sydekum sowie anderen gesellschaftlichen Initiativen,
muss in das nächste Jahr verschoben werden
Veranstaltungen
Grundsätzlich sind die Veranstaltungen des
Geschichtsvereins Sydekum offen für jedermann. Für
Vorträge, Gesprächskreis Sydekum und (eingeschränkt)
Exkursionen wird in der Regel kein Entgelt erhoben. Die
Teilnahme an Exkusionen in der Region sowie an
bestimmten Vortrags-/ Tagesveranstaltungen des
Geschichtsverein Sydekum sind kostenwirksam.
Änderungen vorbehalten.
Es wurden für das Jahr 2023 folgende Veranstaltungen
eingeplant:
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung am Do. 16. Februar, 20 Uhr als
Präsenzveranstaltung im Rittersaal des Welfenschlosses
mit vorausgehendem Vortrag Stadtarchivar Stefan Schäfer
„Der Natermannturm - Geschichte und Zukunft eines
Industriedenkmals“ um 19 Uhr
Vorträge
•
Donnerstag, 16. Februar, 19 Uhr, Rittersaal, „Der
Natermannturm - Geschichte und Zukunft eines
Industriedenkmals“, Refernt S. Schäfer
•
Achtung, der geplante Termin wird in das nächste
Jahr verschoben: Donnerstag, 12. Oktober, 19 Uhr.
Rittersaal: „Der Letzte macht das Licht aus.“; ein
Zwiegespräch zum Ende der Pioniertradition mit
Steffan Schäfer und Wulf Richter
•
Donnerstag, 23. November, 19 Uhr, Rittersaal,
„Edertalsperre vor 80 Jahren - Bomben-Flutwelle-
Tränen“, Referent noch offen
•
Donnerstag, 07. Dezember, 19 Uhr, Rittersaal,
„Flößerei“, Referent Stefan Schäfer
Geschichtswerkstatt „schau dich um“
•
„schau dich um“
Samstag, 13. Mai, Besuch bei der Bürgergemeinschaft
Hann. Münden und der Baustelle in der Ziegelstraße
•
Was Oma und Opa noch wussten!
Achtung: Dieser Themenkreis kann aus Organisati-
onsgründen nicht durchgeführt werden.
- Donnerstag, (neuer Termin offen), Stadtfest 1983
„800 Jahre Stadt Münden“, Moderator Stefan Schäfer
- Donnerstag, (neuer Termin noch offen) „Alte
Geschäfte in der Langen Straße“, Moderator Stefan
Schäfer
Exkursionen
•
Samstag, 22. April, Exkursion mit PKW, Besuch von
„Witzenhausen im Kirschenland - Fachwerk und Schin-
kels Brauhaus“, Leitung S. Schäfer / T. Tölle (11 Uhr
Treffpunkt Geschäftsstelle, Böttcherstr. 3)
•
Samstag 17. Juni, „Stadtwald - Im Blickpunkt: Auffors-
tungsflächen“, Organisation K. Horst (14 Uhr Treff-
punkt Ende Steinbachweg)
•
Samstag, 15. Juli (statt 8. Juli!), Exkursion mit PKW,
"Renaissance-Schloss Bevern und Kloster
Amelungsborn", Organisation S. u. G. Lohmann (10.30
Uhr Treffpunkt Geschäftsstelle, Böttcherstraße 3,
Rückkehr gegen 17.45 Uhr)
Exkursionen
•
Samstag, 19. August, Exkursion „Die Nordwestdeut-
sche Forstliche Versuchsanstalt stellt sich vor“, Organi-
sation T. Tölle (Uhrzeit noch offen)
•
Sonntag, 10. September, Tag des offenen Denkmals:
Talent Monument.