Heimat- und Geschichtsverein
Sydekum zu Münden e.V.
Der Name verpflichtet.
Die erste Adresse für die Geschichte von Münden
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
+05541 956990 - besetzt nur während der Geschäftszeit jeden
2. und 4. Mittwoch im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr
Geschichtsverein Sydekum
Beteiligungen
•
Beteiligung bei Gedenkveranstaltungen des Vereins
Erinnerung und Mahnung
- Holocaust Gedenktag: „Lichter gegen Dunkelheit -
Gleichgültig, unwichtig - oder unvergessen“ am Do 27.
Jan.
- Novemberpogrome 1938: „Gedenken an die
zerstörung der Mündener Synagoge am Di 08. Nov.
•
Mitwirken beim „Tag des offenen Denkmals; Motto:
KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ am So 11.
Sept.
•
Beteiligung an Ausstellungseröffnung: „Gustav H.
Eberlein - Ein Künstler zwischen Münden und
Metropolen“, Datum wurde von der Gustav-Eberlein-
Forschung e.V. verschoben.
Veranstaltungen
Grundsätzlich sind die Veranstaltungen des
Geschichtsvereins Sydekum offen für jedermann. Für
Vorträge, Gesprächskreis Sydekum und (eingeschränkt)
Exkursionen wird in der Regel kein Entgelt erhoben. Die
Teilnahme an Exkusionen in der Region sowie an
bestimmten Vortrags-/ Tagesveranstaltungen des
Geschichtsverein Sydekum sind kostenwirksam.
Änderungen vorbehalten.
Es wurden für das Jahr 2022, auf Grund der unsicheren
Planungsvoraussetzungen in der Corona Pandemie,
lediglich gedanklich ohne feste Terminierung neben einer
Jubiläumsfeier der 50jährigen Vereinsstiftung folgende
Veranstaltungen eingeplant:
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung am Do. 21. April, 20 Uhr als
Präsenzveranstaltung im Rittersaal des Welfenschlosses
mit vorausgehendem Vortrag Stadtarchivar Stefan Schäfer
„Alles neu macht der Mai - Maitraditionen in der Region
und der Arbeiterschaft“ um 19 Uhr
Jubiläumsfeier
50jähriges Vereinsjubiläum: „50 Jahre im Dienst der
Heimatgeschichte — Geschichtsverein Sydekum, Sa 27.
August, um 14 Uhr im Geschwister Scholl Haus
Vorträge
•
«Geplante Unregelmässigkeit – das Phänomen der
tanzenden Gassen in mittelalterlichen Städten. Der
hochmittelalterliche Städtebau im Spiegel historischer,
religiöser, philosophischer und ästhetischer Aspekte»
Benno Bruggisser, Pädagoge/Historiker, Rittersaal im
Welfenschloss, Do. 19. Mai, 19:30 Uhr.
•
„Mit Dampf auf der Oberweser – Raddampfer „Kaiser
Wilhelm“ auf der Oberweser“ am 21. Juli 2022 um 19
Uhr im Rittersaal des Welfenschlosses, Referent
Steffan Schäfer, Stadtarchivar
Gesprächskreis Sydekum
„Glashütten im Bramwald“ (Beitrag zum internationalen
Jahr des Glases) mit gemeinsamen Vorweihnachtsessen
(gegen Entgelt), Do 01. Dez, „Schlosschänke“ Moderation
Dr. Helmut Freist, Forstdirektor i.R.
Noch Vorträge
•
„Eine Stadt im Aufbruch — Die Entwicklung Mündens
zu Lebzeiten von Gustav H. Eberlein (1847-1926).“
Stefan Schäfer, Stadtarchivar/ Gustav-Eberlein-
Forschung e.V. Lepantosaal/Rittersaal, Welfenschloss
Datum verschoben
•
„Forstdirektor Heinrich Christian Burckhardt - Leben
und Wirken“ Dr. Peter-Michael Steinsiek,
Forsthistoriker, Lepantosaal Welfenschloss, Do 27. Okt,
19:30 Uhr
•
„Charlotte von Einem, „das kleine Entzücken“ -
Lebensumstände in Münden im 18. Jh.“ Wulf Richter,
Geschichtsverein Sydekum, Lepantosaal,
Welfenschloss, Do 24. Nov, 19:30 Uhr
Exkursionen mit PKW
•
„Straße-Schiene-Wasser“, eine Betrachtung des
Knotenpunkts beim „Letzten Heller“, Thomas Tölle,
Stadt-heimatpfleger, Sa 26. März, 14 Uhr
•
„Die Feldbahn — eine in Deutschland aussterbende
Eisenbahngattung“ Besuch Museum in Eichenberg,
Thomas Tölle, Stadtheimatpfleger, Sa 11. Jun, 14 Uhr
•
„Die Bremsbahn — Quarzitabbau im Blümer Berg
1923 -1962 mit im Blick Kolke und Waldschäden“
Thomas Tölle, Stadtheimatpfleger und Dr. H. Freist,
Forstdirektor i.R. am Sa 15. Okt um 14 Uhr